| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| p:ki:lernpartner_gym [2025/07/01 20:15] – [Lernen mit KI - Einsatztipps] Ralf Kretzschmar | p:ki:lernpartner_gym [2025/10/21 10:03] (aktuell) – [Lernen mit KI – Teil 2] Ralf Kretzschmar |
|---|
| |
| Lernen findet im Gehirn statt. Unser Gedächtnis erlaubt es uns zu lernen. Beim Gedächtnis werden meist drei verschiedene Gedächtnisbereiche unterschieden: das sensorische Gedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und das Langzeitgedächtnis. Durch das Zusammenspiel dieser drei Gedächtnisbereiche können wir lernen und uns erinnern. | Lernen findet im Gehirn statt. Unser Gedächtnis erlaubt es uns zu lernen. Beim Gedächtnis werden meist drei verschiedene Gedächtnisbereiche unterschieden: das sensorische Gedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und das Langzeitgedächtnis. Durch das Zusammenspiel dieser drei Gedächtnisbereiche können wir lernen und uns erinnern. |
| [{{:p:pasted:gedaechtnis.png?715|Gedächtnisbereiche [KSSO, Collage((Bildquellen Collage:\\ Head: Victoruler, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alzheimer_2683213.svg|Alzheimer 2683213.svg]], Wikimedia Commons, [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0|CC BY 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ | <figure center> |
| | {{:p:pasted:gedaechtnis.png?715}} |
| | <caption>Gedächtnisbereiche [KSSO, Collage((Bildquellen Collage:\\ Head: Victoruler, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alzheimer_2683213.svg|Alzheimer 2683213.svg]], Wikimedia Commons, [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0|CC BY 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ |
| Sparkles: Laura Humpfer, [[https://openmoji.org/library/emoji-2728/|sparkles]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ | Sparkles: Laura Humpfer, [[https://openmoji.org/library/emoji-2728/|sparkles]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ |
| Gears: Hilda Kalyoncu, [[https://openmoji.org/library/emoji-2699/|gear]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ | Gears: Hilda Kalyoncu, [[https://openmoji.org/library/emoji-2699/|gear]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ |
| Card file box: Sina Schulz, [[https://openmoji.org/library/emoji-1F5C3/|card file box]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25 | Card file box: Sina Schulz, [[https://openmoji.org/library/emoji-1F5C3/|card file box]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25 |
| )), [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]] ]}}] | )), [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]]]</caption></figure> |
| \\ | |
| |
| ; ✨ Sensorisches Gedächtnis | ; ✨ Sensorisches Gedächtnis |
| |
| ; 🗃️ Langzeitgedächtnis | ; 🗃️ Langzeitgedächtnis |
| : Das Langzeitgedächtnis besitzt fast unbegrenzte Speicherkapazität und kann Erinnerungen sowie eingeübte Fertigkeiten ein Leben lang zugänglich machen. Ebenso vernetzt es Dinge, die wir gelernt haben. Wir nehmen unser Langzeitgedächtnis als Ganzes nicht bewusst wahr. Durch Erinnern können wir jedoch gezielt auf einzelne Inhalte zugreifen. Eingeübte Fertigkeiten, wie z.B. sprachliche Fähigkeiten, kritisches Denken oder Fahrradfahren können wir auch unbewusst, ohne darüber nachdenken zu müssen, ausführen.\\ \\ | : Das Langzeitgedächtnis besitzt fast unbegrenzte Speicherkapazität und kann Erinnerungen sowie eingeübte Fertigkeiten ein Leben lang zugänglich machen. Ebenso vernetzt es Dinge, die wir gelernt haben. Wir nehmen unser Langzeitgedächtnis als Ganzes nicht bewusst wahr. Durch Erinnern können wir jedoch gezielt auf einzelne Inhalte zugreifen. Eingeübte Fertigkeiten, wie z.B. sprachliche Fähigkeiten, kritisches Denken oder Fahrradfahren können wir auch unbewusst ausführen, ohne darüber nachdenken zu müssen.\\ \\ |
| : Wissen wird nicht unveränderlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Erinnerungen können sich auch im Laufe des Lebens verändern. Erinnerungen, welche wir weniger oft abrufen, können von anderen überlagert oder gestört werden. Lücken in der Erinnerung füllen wir häufig, indem wir raten. So können unbewusst Falschaussagen entstehen, von denen wir überzeugt sind, dass sie stimmen.\\ \\ | : Wissen wird nicht unveränderlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Erinnerungen können sich auch im Laufe des Lebens verändern. Erinnerungen, welche wir weniger oft abrufen, können von anderen überlagert oder gestört werden. Lücken in der Erinnerung füllen wir häufig, indem wir raten. So können unbewusst Falschaussagen entstehen, von denen wir überzeugt sind, dass sie stimmen.\\ \\ |
| : **Beispiel:** Wir können uns an Namen von Personen erinnern, welche wir immer wieder treffen.\\ | : **Beispiel:** Wir können uns an Namen von Personen erinnern, welche wir immer wieder treffen.\\ |
| ; Soziales Lernen – gemeinsam Lernen ✨⇒⚙️⇔🗃️ | ; Soziales Lernen – gemeinsam Lernen ✨⇒⚙️⇔🗃️ |
| : Wir sind es gewohnt, von anderen und zusammen mit anderen zu lernen. Ein kleines Kind lernt von seinen Eltern und im Umgang mit anderen Kindern. | : Wir sind es gewohnt, von anderen und zusammen mit anderen zu lernen. Ein kleines Kind lernt von seinen Eltern und im Umgang mit anderen Kindern. |
| Untersuchungen zeigen, dass Lernen oft besser zusammen mit anderen funktioniert als allein (mit Lehrperson oder / und Mitschülerinnen und -schülern). \\ \\ | Untersuchungen zeigen, dass Lernen oft besser zusammen mit anderen funktioniert (z. B. mit der Lehrperson oder / und Mitschülerinnen und -schülern), als allein. \\ \\ |
| : Lernen strengt an und verlangt Aufmerksamkeit. Es wird vermutet, dass es leichter fällt, sich zum Lernen zu überwinden, wenn sich auch andere in derselben Situation anstrengen müssen und eine Lehrperson dazu motiviert. Im direkten Austausch mit der Lehrperson oder / und den Mitschülerinnen und -schülern können zudem Wissenslücken besser erkannt und Verständnisfragen unmittelbar geklärt werden. | : Lernen strengt an und verlangt Aufmerksamkeit. Es wird vermutet, dass es leichter fällt, sich zum Lernen zu überwinden, wenn sich auch andere in derselben Situation anstrengen müssen und eine Lehrperson dazu motiviert. Im direkten Austausch mit der Lehrperson oder / und den Mitschülerinnen und -schülern können zudem Wissenslücken besser erkannt und Verständnisfragen unmittelbar geklärt werden. |
| |
| <WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
| == ✍ Auftrag Lernen mit KI 1 == | == ✍ Auftrag Lernen mit KI 1 == |
| - Lies die deutsche Übersetzung des Posts von Alone_Yam_36((Alone_Yam_36, «my little sister’s use of chatgpt for homework is heartbreaking», Reddit, URL: https://www.reddit.com/r/ChatGPT/comments/1hun3e4/my_little_sisters_use_of_chatgpt_for_homework_is/ , Abgerufen 20.06.25)) (zum Lesen anklicken): ++Es ist einfach herzzerreissend, wie meine kleine Schwester ChatGPT für ihre Hausaufgaben nutzt.|\\ \\ | - Lies die deutsche Übersetzung des Posts von Alone_Yam_36((Alone_Yam_36, «my little sister’s use of chatgpt for homework is heartbreaking», Reddit, URL: https://www.reddit.com/r/ChatGPT/comments/1hun3e4/my_little_sisters_use_of_chatgpt_for_homework_is/ , Abgerufen 20.06.25)): ++Es ist einfach herzzerreissend, wie meine kleine Schwester ChatGPT für ihre Hausaufgaben nutzt. (Zum Lesen anklicken.)|\\ \\ \\ |
| Sie ist 11 Jahre alt und im letzten Jahr der Grundschule. Sie benutzt ChatGPT über mein Konto, sodass ich sehen kann, was sie geschrieben hat und Alter, die Generation Alpha ist so was von «lost».\\ \\ | Sie ist 11 Jahre alt und im letzten Jahr der Grundschule. Sie benutzt ChatGPT über mein Konto, sodass ich sehen kann, was sie geschrieben hat und Alter, die Generation Alpha ist so was von «lost».\\ \\ |
| |
| |
| Lasst euch das gesagt sein: Die Generation Z ist fähig zu schreiben und zu antworten, nutzt ChatGPT aber aus reiner Faulheit. Die Generation Alpha wird ChatGPT nutzen müssen, weil sie nicht einmal mehr dazu in der Lage sein wird, es selbst zu tun. | Lasst euch das gesagt sein: Die Generation Z ist fähig zu schreiben und zu antworten, nutzt ChatGPT aber aus reiner Faulheit. Die Generation Alpha wird ChatGPT nutzen müssen, weil sie nicht einmal mehr dazu in der Lage sein wird, es selbst zu tun. |
| \\ \\ ++\\ ℹ️ Zur Generation Alpha gehört, wer zwischen 2010 und 2025 geboren wurde. Zur Generation Z gehört, wer zwischen 1995 und 2010 geboren wurde. | \\ \\ \\ ++\\ ℹ️ Zur Generation Alpha gehört, wer zwischen 2010 und 2025 geboren wurde. Zur Generation Z gehört, wer zwischen 1995 und 2010 geboren wurde. |
| - Im letzten Abschnitt hattest du gelesen, wie Lernen funktioniert. Welche wichtigen Schritte des Lernens verpasst die kleine Schwester von Alone_Yam_36? Halte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#2aeee02e1d201114}} | - Im letzten Abschnitt hattest du gelesen, wie Lernen funktioniert. Welche wichtigen Schritte des Lernens verpasst die kleine Schwester von Alone_Yam_36? Halte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#2aeee02e1d201114}} |
| - Wie sollte die kleine Schwester von Alone_Yam_36 deiner Meinung nach ChatGPT zum Lernen nutzen? Halte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#6d92a5e460e7f154}} | - Wie sollte die kleine Schwester von Alone_Yam_36 deiner Meinung nach ChatGPT zum Lernen nutzen? Halte deine Einsichten im Textfeld fest, Stichworte genügen. {{gem/plain?0=N4XyA#6d92a5e460e7f154}} |
| |
| <WRAP center round tip 80%> | <WRAP center round tip 80%> |
| 👎 Du nutzt deinen KI-Chatbot vorwiegend als Tool, das dir das Aufgabenlösen und das Lernen abnimmt. Als Folge davon wird dein Wissen abnehmen und ebenso deine Fähigkeit, Probleme lösen und Dinge beurteilen zu können. | 👎🏽 Du nutzt deinen KI-Chatbot vorwiegend als Tool, das dir das Aufgabenlösen und das Lernen abnimmt. Als Folge davon wird dein Wissen abnehmen und ebenso deine Fähigkeit, Probleme lösen und Dinge beurteilen zu können. |
| |
| 👍 Du überlegst immer zuerst selbst. Danach nutzt du deinen KI-Chatbot als Lernpartner, der dir beim Verstehen hilft oder dir Rückmeldungen gibt. Als Folge davon wird dein Wissen zunehmen und ebenso deine Fähigkeit, Probleme lösen und Dinge beurteilen zu können. | 👍🏽 Du überlegst immer zuerst selbst. Danach nutzt du deinen KI-Chatbot als Lernpartner, der dir beim Verstehen hilft oder dir Rückmeldungen gibt. Als Folge davon wird dein Wissen zunehmen und ebenso deine Fähigkeit, Probleme lösen und Dinge beurteilen zu können. |
| </WRAP> | </WRAP> |
| |
| <WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
| == ✍ Auftrag Lernen mit KI 2 == | == ✍ Auftrag Lernen mit KI 2 == |
| | ⚠️ Nutze für diesen Auftrag nicht den "Study Modus". Einige KI-Chatbots besitzen speziell zum Lernen einen Modus, in welchem dir der KI-Chatbot nicht einfach die Lösung präsentiert. Der Study Modus geht zwar in die richtige Richtung, er ist jedoch aus unserer Sicht noch zu wenig konsequent. |
| - 😵💫 Für eine Prüfung musst du wissen, was der Begriff «Digitalität» bedeutet. Die Erklärung auf Wikipedia (erster Abschnitt in [[wpde>Digitalität|]]) hattest du aufmerksam durchgelesen, aber du hattest sie trotzdem nicht verstanden. Du beschliesst, dir von deinem KI-Chatbot beim Lernen helfen zu lassen. | - 😵💫 Für eine Prüfung musst du wissen, was der Begriff «Digitalität» bedeutet. Die Erklärung auf Wikipedia (erster Abschnitt in [[wpde>Digitalität|]]) hattest du aufmerksam durchgelesen, aber du hattest sie trotzdem nicht verstanden. Du beschliesst, dir von deinem KI-Chatbot beim Lernen helfen zu lassen. |
| - Für diesen Zweck hast du den folgenden «Prompt 1» formuliert, welcher neben einer Anweisung den ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels enthält((Seite „Digitalität“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Februar 2025, 21:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitalit%C3%A4t&oldid=253614460 , Abgerufen 20.06.2025)). Lies den «Prompt 1» durch und füge den vollständigen «Prompt 1» in deinen KI-Chatobt ein.\\ ++Prompt 1 (öffnen, ALLES, d.h. beide Textabschnitte mit dem — dazwischen kopieren & in deinen KI-Chatbot einfügen)| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Erkläre mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze.\\ | - Für diesen Zweck hast du den folgenden «Prompt 1» formuliert, welcher neben einer Anweisung den ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels enthält((Seite „Digitalität“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Februar 2025, 21:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitalit%C3%A4t&oldid=253614460 , Abgerufen 20.06.2025)). Lies den «Prompt 1» durch und füge den vollständigen «Prompt 1» in deinen KI-Chatobt ein.\\ ++Prompt 1 (öffnen, ALLES, d.h. beide Textabschnitte mit dem — dazwischen kopieren & in deinen KI-Chatbot einfügen)| \\ \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Erkläre mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze.\\ |
| --- \\ | --- \\ |
| Digitalität bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich Digitalität, ähnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stärker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, Identitätsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ ++ | Digitalität bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich Digitalität, ähnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stärker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, Identitätsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ \\ ++ |
| - Wie beurteilst du die Antwort. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest. {{gem/plain?0=N4XyA#ef04581f1c3d32ac}} | - Wie beurteilst du die Antwort. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest. {{gem/plain?0=N4XyA#ef04581f1c3d32ac}} |
| - ⚠️ Mit «Prompt 1» nutzt du deinen KI-Chatbot «nur» als Tool (Werkzeug). Du gibst den Prompt ein, eine Antwort wird ausgegeben. Ein menschlicher Lernpartner, der dich noch nicht kennt, würde vermutlich zuerst untersuchen, was du schon weisst und wo genau deine Verständnislücke liegt. Erst danach würde er versuchen, dir gezielt zu helfen. | - ⚠️ Mit «Prompt 1» nutzt du deinen KI-Chatbot «nur» als Tool (Werkzeug). Du gibst den Prompt ein, eine Antwort wird ausgegeben. Ein menschlicher Lernpartner, der dich noch nicht kennt, würde vermutlich zuerst untersuchen, was du schon weisst und wo genau deine Verständnislücke liegt. Erst danach würde er versuchen, dir gezielt zu helfen. |
| - 💡 Nutze nun deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Dafür stellst du ihm nicht nur Fragen, du lässt dir auch von ihm Fragen stellen. Dazu erweiterst du «Prompt 1» mit folgendem Zusatz: //"Bevor du mit deiner Erklärung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine Verständnislücken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst."// | - 💡 Nutze nun deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Dafür stellst du ihm nicht nur Fragen, du lässt dir auch von ihm Fragen stellen. Dazu erweiterst du «Prompt 1» mit folgendem Zusatz: //"Bevor du mit deiner Erklärung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine Verständnislücken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst."// |
| - Starte einen neuen Chat und gib «Prompt 2» in deinen KI-Chatbot ein. «Prompt 2» entspricht «Prompt 1», aber mit dem beschriebenen Zusatz.\\ ++Prompt 2 (öffnen, ALLES kopieren, einfügen)| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Erkläre mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze. Bevor du mit deiner Erklärung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine Verständnislücken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ | - Starte einen neuen Chat. Gib «Prompt 2» in deinen KI-Chatbot ein **UND beantworte alle Fragen, welche dir der KI-Chatbot stellt**. «Prompt 2» entspricht «Prompt 1», aber mit dem beschriebenen Zusatz.\\ ++Prompt 2 (öffnen, ALLES kopieren, einfügen)| \\ \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Erkläre mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze. Bevor du mit deiner Erklärung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine Verständnislücken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ |
| --- \\ | --- \\ |
| Digitalität bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich Digitalität, ähnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stärker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, Identitätsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ ++ | Digitalität bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich Digitalität, ähnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stärker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, Identitätsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ \\ ++ |
| - Wie beurteilst du nun die Antwort. Ist sie besser oder schlechter? Worin bestehen die Unterschiede. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest.{{gem/plain?0=N4XyA#fc048be6285eac4b}} | - Wie beurteilst du nun die Antwort. Ist sie besser oder schlechter? Worin bestehen die Unterschiede. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest.{{gem/plain?0=N4XyA#fc048be6285eac4b}} |
| </WRAP> | </WRAP> |
| <WRAP center round box > | <WRAP center round box > |
| == ✍ Auftrag "Besser lernen dank KI" == | == ✍ Auftrag "Besser lernen dank KI" == |
| - Nutze deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Beachte dabei auch die oben stehenden Tipps für das Formulieren guter Prompts. Falls du mit einer Antwort nicht zufrieden bist, teile dem KI-Chatbot mit, was dir nicht passt oder frage, was er von dir braucht, um besser antworten zu können. Wähle für diesen Auftrag etwas aus der folgenden Liste aus. Am besten etwas, dass du bereits geübt oder dir vorüberlegt hattest. | 💡 Dieser Auftrag funktioniert auch ohne "Study Modus". Interessant ist es aber sicherlich, die folgenden Anregungen mit dem Study Modus zu vergleichen oder auch zu kombinieren. |
| | - Nutze deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Beachte dabei auch die oben stehenden Tipps für das Formulieren guter Prompts. Falls du mit einer Antwort nicht zufrieden bist, teile dem KI-Chatbot mit, was dir nicht passt oder frage, was er von dir braucht, um besser antworten zu können.\\ Wähle für diesen Auftrag etwas aus der folgenden Liste aus. Und ersetze das Beispielthema mit einem Thema, dass du bereits geübt oder dir vorüberlegt hattest - vielleicht kannst du dich so gerade auf deine nächste Prüfung vorbereiten. |
| * **Ein Thema verstehen, dass du noch nicht wirklich vollständig verstanden hast.**\\ Teile dafür dem KI-Chatbot mit, er solle dich zuerst interviewen, mit dem Ziel deine Verständnislücken herauszufinden und dir erst dann beim Verstehen zu helfen, wenn er sich sicher ist, wo dein Verständnisproblem liegt.\\ ++Prompt Beispiel| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Erkläre mir bitte die Theorie im Dokument, das ich dir mitgebe. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze. Bevor du mit deiner Erklärung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine Verständnislücken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ \\ \\ ++ | * **Ein Thema verstehen, dass du noch nicht wirklich vollständig verstanden hast.**\\ Teile dafür dem KI-Chatbot mit, er solle dich zuerst interviewen, mit dem Ziel deine Verständnislücken herauszufinden und dir erst dann beim Verstehen zu helfen, wenn er sich sicher ist, wo dein Verständnisproblem liegt.\\ ++Prompt Beispiel| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Erkläre mir bitte die Theorie im Dokument, das ich dir mitgebe. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze. Bevor du mit deiner Erklärung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine Verständnislücken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ \\ \\ ++ |
| * **Eine Aufgabenlösung verbessern, die du noch nicht abgegeben hast.**\\ Bitte den KI-Chatbot Verbesserungen vorzuschlagen und jede seiner Verbesserungen zu begründen. Am Ende kannst du den KI-Chatbot fragen, was du noch einmal genauer ansehen und üben solltest.\\ ++Prompt Beispiel (Start) | \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Nachfolgend gebe ich dir eine Aufgabenstellung und meine Lösung dazu mit. Schau dir meine Lösung kritisch an. Zeige mir auf, was ich an dieser Lösung verbessern kann. Für jeden deiner Kritikpunkte, erkläre mir, warum meine Lösung verbesserbar ist und warum deine Lösung eine echte Verbesserung darstellt. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze.\\ [Aufgabenstellung:] ...\\ [Meine Lösung:] ...\\ \\ \\ ++\\ ++Prompt Beispiel (Abschluss) | \\ \\ \\ Danke. Formuliere abschliessend eine Empfehlung für mich, damit ich künftig Aufgaben dieser Art besser lösen kann. Gibt es Inhalte, welche ich deiner Meinung nach noch einmal ansehen sollte? Falls ja, nenne diese Inhalte und begründe warum. Gibt es Kompetenzen, ich deiner Meinung nach noch einmal üben sollte? Falls ja, nenne diese Kompetenzen und begründe warum.\\ \\ \\ ++ | * **Eine Aufgabenlösung verbessern, die du noch nicht abgegeben hast.**\\ Bitte den KI-Chatbot Verbesserungen vorzuschlagen und jede seiner Verbesserungen zu begründen. Am Ende kannst du den KI-Chatbot fragen, was du noch einmal genauer ansehen und üben solltest.\\ ++Prompt Beispiel (Start) | \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Nachfolgend gebe ich dir eine Aufgabenstellung und meine Lösung dazu mit. Schau dir meine Lösung kritisch an. Zeige mir auf, was ich an dieser Lösung verbessern kann. Für jeden deiner Kritikpunkte, erkläre mir, warum meine Lösung verbesserbar ist und warum deine Lösung eine echte Verbesserung darstellt. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze Sätze.\\ [Aufgabenstellung:] ...\\ [Meine Lösung:] ...\\ \\ \\ ++\\ ++Prompt Beispiel (Abschluss) | \\ \\ \\ Danke. Formuliere abschliessend eine Empfehlung für mich, damit ich künftig Aufgaben dieser Art besser lösen kann. Gibt es Inhalte, welche ich deiner Meinung nach noch einmal ansehen sollte? Falls ja, nenne diese Inhalte und begründe warum. Gibt es Kompetenzen, ich deiner Meinung nach noch einmal üben sollte? Falls ja, nenne diese Kompetenzen und begründe warum.\\ \\ \\ ++ |