Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
NĂ€chste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
p:ki:lernpartner_gym [2025/08/08 16:03] – [Lernen mit KI - Einsatztipps] Ralf Kretzschmarp:ki:lernpartner_gym [2025/10/21 10:03] (aktuell) – [Lernen mit KI – Teil 2] Ralf Kretzschmar
Zeile 22: Zeile 22:
  
 Lernen findet im Gehirn statt. Unser GedĂ€chtnis erlaubt es uns zu lernen. Beim GedĂ€chtnis werden meist drei verschiedene GedĂ€chtnisbereiche unterschieden: das sensorische GedĂ€chtnis, das ArbeitsgedĂ€chtnis und das LangzeitgedĂ€chtnis. Durch das Zusammenspiel dieser drei GedĂ€chtnisbereiche können wir lernen und uns erinnern. Lernen findet im Gehirn statt. Unser GedĂ€chtnis erlaubt es uns zu lernen. Beim GedĂ€chtnis werden meist drei verschiedene GedĂ€chtnisbereiche unterschieden: das sensorische GedĂ€chtnis, das ArbeitsgedĂ€chtnis und das LangzeitgedĂ€chtnis. Durch das Zusammenspiel dieser drei GedĂ€chtnisbereiche können wir lernen und uns erinnern.
-[{{:p:pasted:gedaechtnis.png?715|GedĂ€chtnisbereiche [KSSO, Collage((Bildquellen Collage:\\ Head: Victoruler, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alzheimer_2683213.svg|Alzheimer 2683213.svg]], Wikimedia Commons, [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0|CC BY 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ +<figure center> 
 +{{:p:pasted:gedaechtnis.png?715}} 
 +<caption>GedĂ€chtnisbereiche [KSSO, Collage((Bildquellen Collage:\\ Head: Victoruler, [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alzheimer_2683213.svg|Alzheimer 2683213.svg]], Wikimedia Commons, [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0|CC BY 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ 
 Sparkles: Laura Humpfer, [[https://openmoji.org/library/emoji-2728/|sparkles]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\  Sparkles: Laura Humpfer, [[https://openmoji.org/library/emoji-2728/|sparkles]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ 
 Gears: Hilda Kalyoncu, [[https://openmoji.org/library/emoji-2699/|gear]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\  Gears: Hilda Kalyoncu, [[https://openmoji.org/library/emoji-2699/|gear]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25\\ 
 Card file box: Sina Schulz, [[https://openmoji.org/library/emoji-1F5C3/|card file box]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25 Card file box: Sina Schulz, [[https://openmoji.org/library/emoji-1F5C3/|card file box]] , OpenMoji, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]], Abgerufen 20.06.25
-)), [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]] ]}}] +)), [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0|CC BY-SA 4.0]]]</caption></figure> 
-\\ +
  
   ; ✹ Sensorisches GedĂ€chtnis   ; ✹ Sensorisches GedĂ€chtnis
Zeile 41: Zeile 43:
  
   ; đŸ—ƒïž LangzeitgedĂ€chtnis   ; đŸ—ƒïž LangzeitgedĂ€chtnis
-  : Das LangzeitgedĂ€chtnis besitzt fast unbegrenzte SpeicherkapazitĂ€t und kann Erinnerungen sowie eingeĂŒbte Fertigkeiten ein Leben lang zugĂ€nglich machen. Ebenso vernetzt es Dinge, die wir gelernt haben. Wir nehmen unser LangzeitgedĂ€chtnis als Ganzes nicht bewusst wahr. Durch Erinnern können wir jedoch gezielt auf einzelne Inhalte zugreifen. EingeĂŒbte Fertigkeiten, wie z.B. sprachliche FĂ€higkeiten, kritisches Denken oder Fahrradfahren können wir auch unbewusst, ohne darĂŒber nachdenken zu mĂŒssen, ausfĂŒhren.\\ \\  +  : Das LangzeitgedĂ€chtnis besitzt fast unbegrenzte SpeicherkapazitĂ€t und kann Erinnerungen sowie eingeĂŒbte Fertigkeiten ein Leben lang zugĂ€nglich machen. Ebenso vernetzt es Dinge, die wir gelernt haben. Wir nehmen unser LangzeitgedĂ€chtnis als Ganzes nicht bewusst wahr. Durch Erinnern können wir jedoch gezielt auf einzelne Inhalte zugreifen. EingeĂŒbte Fertigkeiten, wie z.B. sprachliche FĂ€higkeiten, kritisches Denken oder Fahrradfahren können wir auch unbewusst ausfĂŒhren, ohne darĂŒber nachdenken zu mĂŒssen.\\ \\  
   : Wissen wird nicht unverĂ€nderlich im LangzeitgedĂ€chtnis abgespeichert. Erinnerungen können sich auch im Laufe des Lebens verĂ€ndern. Erinnerungen, welche wir weniger oft abrufen, können von anderen ĂŒberlagert oder gestört werden. LĂŒcken in der Erinnerung fĂŒllen wir hĂ€ufig, indem wir raten. So können unbewusst Falschaussagen entstehen, von denen wir ĂŒberzeugt sind, dass sie stimmen.\\ \\     : Wissen wird nicht unverĂ€nderlich im LangzeitgedĂ€chtnis abgespeichert. Erinnerungen können sich auch im Laufe des Lebens verĂ€ndern. Erinnerungen, welche wir weniger oft abrufen, können von anderen ĂŒberlagert oder gestört werden. LĂŒcken in der Erinnerung fĂŒllen wir hĂ€ufig, indem wir raten. So können unbewusst Falschaussagen entstehen, von denen wir ĂŒberzeugt sind, dass sie stimmen.\\ \\  
   : **Beispiel:** Wir können uns an Namen von Personen erinnern, welche wir immer wieder treffen.\\    : **Beispiel:** Wir können uns an Namen von Personen erinnern, welche wir immer wieder treffen.\\ 
Zeile 57: Zeile 59:
   ; Soziales Lernen – gemeinsam Lernen âœšâ‡’âš™ïžâ‡”đŸ—ƒïž    ; Soziales Lernen – gemeinsam Lernen âœšâ‡’âš™ïžâ‡”đŸ—ƒïž 
   : Wir sind es gewohnt, von anderen und zusammen mit anderen zu lernen. Ein kleines Kind lernt von seinen Eltern und im Umgang mit anderen Kindern.    : Wir sind es gewohnt, von anderen und zusammen mit anderen zu lernen. Ein kleines Kind lernt von seinen Eltern und im Umgang mit anderen Kindern. 
-Untersuchungen zeigen, dass Lernen oft besser zusammen mit anderen funktioniert als allein (mit Lehrperson oder / und MitschĂŒlerinnen und -schĂŒlern). \\ \\ +Untersuchungen zeigen, dass Lernen oft besser zusammen mit anderen funktioniert (z. B. mit der Lehrperson oder / und MitschĂŒlerinnen und -schĂŒlern), als allein. \\ \\ 
   : Lernen strengt an und verlangt Aufmerksamkeit. Es wird vermutet, dass es leichter fĂ€llt, sich zum Lernen zu ĂŒberwinden, wenn sich auch andere in derselben Situation anstrengen mĂŒssen und eine Lehrperson dazu motiviert. Im direkten Austausch mit der Lehrperson oder / und den MitschĂŒlerinnen und -schĂŒlern können zudem WissenslĂŒcken besser erkannt und VerstĂ€ndnisfragen unmittelbar geklĂ€rt werden.   : Lernen strengt an und verlangt Aufmerksamkeit. Es wird vermutet, dass es leichter fĂ€llt, sich zum Lernen zu ĂŒberwinden, wenn sich auch andere in derselben Situation anstrengen mĂŒssen und eine Lehrperson dazu motiviert. Im direkten Austausch mit der Lehrperson oder / und den MitschĂŒlerinnen und -schĂŒlern können zudem WissenslĂŒcken besser erkannt und VerstĂ€ndnisfragen unmittelbar geklĂ€rt werden.
  
Zeile 110: Zeile 112:
 <WRAP center round box > <WRAP center round box >
 == ✍ Auftrag Lernen mit KI 2 == == ✍ Auftrag Lernen mit KI 2 ==
-⚠ Nutze fĂŒr diesen Auftrag nicht den "Study Modus". Einige KI-Chatbots besitzen speziell zum Lernen einen "Study Modus", in welchem dir der KI-Chatbot nicht einfach die Lösung prĂ€sentiert. Der Study Modus geht zwar in die richtige Richtung, er ist jedoch aus unserer Sicht noch zu wenig konsequent. +⚠ Nutze fĂŒr diesen Auftrag nicht den "Study Modus". Einige KI-Chatbots besitzen speziell zum Lernen einen Modus, in welchem dir der KI-Chatbot nicht einfach die Lösung prĂ€sentiert. Der Study Modus geht zwar in die richtige Richtung, er ist jedoch aus unserer Sicht noch zu wenig konsequent. 
   - đŸ˜”â€đŸ’« FĂŒr eine PrĂŒfung musst du wissen, was der Begriff «DigitalitĂ€t» bedeutet. Die ErklĂ€rung auf Wikipedia (erster Abschnitt in [[wpde>DigitalitĂ€t|]]) hattest du aufmerksam durchgelesen, aber du hattest sie trotzdem nicht verstanden. Du beschliesst, dir von deinem KI-Chatbot beim Lernen helfen zu lassen.   - đŸ˜”â€đŸ’« FĂŒr eine PrĂŒfung musst du wissen, was der Begriff «DigitalitĂ€t» bedeutet. Die ErklĂ€rung auf Wikipedia (erster Abschnitt in [[wpde>DigitalitĂ€t|]]) hattest du aufmerksam durchgelesen, aber du hattest sie trotzdem nicht verstanden. Du beschliesst, dir von deinem KI-Chatbot beim Lernen helfen zu lassen.
-    - FĂŒr diesen Zweck hast du den folgenden «Prompt 1» formuliert, welcher neben einer Anweisung den ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels enthĂ€lt((Seite „DigitalitĂ€t“. In: Wikipedia – Die freie EnzyklopĂ€die. Bearbeitungsstand: 23. Februar 2025, 21:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitalit%C3%A4t&oldid=253614460 , Abgerufen 20.06.2025)). Lies den «Prompt 1» durch und fĂŒge den vollstĂ€ndigen «Prompt 1» in deinen KI-Chatobt ein.\\ ++Prompt 1 (öffnen, ALLES, d.h. beide Textabschnitte mit dem — dazwischen kopieren & in deinen KI-Chatbot einfĂŒgen)| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze.\\ +    - FĂŒr diesen Zweck hast du den folgenden «Prompt 1» formuliert, welcher neben einer Anweisung den ersten Abschnitt des Wikipedia-Artikels enthĂ€lt((Seite „DigitalitĂ€t“. In: Wikipedia – Die freie EnzyklopĂ€die. Bearbeitungsstand: 23. Februar 2025, 21:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitalit%C3%A4t&oldid=253614460 , Abgerufen 20.06.2025)). Lies den «Prompt 1» durch und fĂŒge den vollstĂ€ndigen «Prompt 1» in deinen KI-Chatobt ein.\\ ++Prompt 1 (öffnen, ALLES, d.h. beide Textabschnitte mit dem — dazwischen kopieren & in deinen KI-Chatbot einfĂŒgen)| \\ \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze.\\ 
 --- \\  --- \\ 
-DigitalitĂ€t bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich DigitalitĂ€t, Ă€hnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stĂ€rker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, IdentitĂ€tsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ +++DigitalitĂ€t bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich DigitalitĂ€t, Ă€hnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stĂ€rker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, IdentitĂ€tsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ \\ ++
     - Wie beurteilst du die Antwort. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest. {{gem/plain?0=N4XyA#ef04581f1c3d32ac}}     - Wie beurteilst du die Antwort. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest. {{gem/plain?0=N4XyA#ef04581f1c3d32ac}}
   - ⚠ Mit «Prompt 1» nutzt du deinen KI-Chatbot «nur» als Tool (Werkzeug). Du gibst den Prompt ein, eine Antwort wird ausgegeben. Ein menschlicher Lernpartner, der dich noch nicht kennt, wĂŒrde vermutlich zuerst untersuchen, was du schon weisst und wo genau deine VerstĂ€ndnislĂŒcke liegt. Erst danach wĂŒrde er versuchen, dir gezielt zu helfen.    - ⚠ Mit «Prompt 1» nutzt du deinen KI-Chatbot «nur» als Tool (Werkzeug). Du gibst den Prompt ein, eine Antwort wird ausgegeben. Ein menschlicher Lernpartner, der dich noch nicht kennt, wĂŒrde vermutlich zuerst untersuchen, was du schon weisst und wo genau deine VerstĂ€ndnislĂŒcke liegt. Erst danach wĂŒrde er versuchen, dir gezielt zu helfen. 
   - 💡 Nutze nun deinen KI-Chatbot als Lernpartner. DafĂŒr stellst du ihm nicht nur Fragen, du lĂ€sst dir auch von ihm Fragen stellen. Dazu erweiterst du «Prompt 1» mit folgendem Zusatz: //"Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst."//   - 💡 Nutze nun deinen KI-Chatbot als Lernpartner. DafĂŒr stellst du ihm nicht nur Fragen, du lĂ€sst dir auch von ihm Fragen stellen. Dazu erweiterst du «Prompt 1» mit folgendem Zusatz: //"Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst."//
-    - Starte einen neuen Chat. Gib «Prompt 2» in deinen KI-Chatbot ein **UND beantworte alle Fragen, welche dir der KI-Chatbot stellt**. «Prompt 2» entspricht «Prompt 1», aber mit dem beschriebenen Zusatz.\\ ++Prompt 2 (öffnen, ALLES kopieren, einfĂŒgen)| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze. Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ +    - Starte einen neuen Chat. Gib «Prompt 2» in deinen KI-Chatbot ein **UND beantworte alle Fragen, welche dir der KI-Chatbot stellt**. «Prompt 2» entspricht «Prompt 1», aber mit dem beschriebenen Zusatz.\\ ++Prompt 2 (öffnen, ALLES kopieren, einfĂŒgen)| \\ \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die folgende Definition. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze. Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ 
 --- \\  --- \\ 
-DigitalitĂ€t bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich DigitalitĂ€t, Ă€hnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stĂ€rker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, IdentitĂ€tsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ +++DigitalitĂ€t bezeichnet die auf digital codierten Medien und Technologien basierenden Verbindungen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Objekten und zwischen Objekten. Im Gegensatz zu den Begriffen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation, die eher eine technologische Entwicklung betonen, bezieht sich DigitalitĂ€t, Ă€hnlich wie der Begriff Digital Lifestyle, stĂ€rker auf soziale und kulturelle Praktiken. Gemeint ist »der kulturelle und soziale Niederschlag« eines Wandels, der »neue Handlungsroutinen, Kommunikationsnormen, soziale Strukturen, IdentitĂ€tsmodelle, Raumvorstellungen etc. hervorbringt«.[1] Bestimmte kulturelle Praktiken, die im Kontext der Digitalisierung entstanden sind, haben sich von diesem technologischen Kontext entkoppelt und wurden zu einem gesellschaftlichen Mainstream.\\ \\ \\ \\ ++
     - Wie beurteilst du nun die Antwort. Ist sie besser oder schlechter? Worin bestehen die Unterschiede. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest.{{gem/plain?0=N4XyA#fc048be6285eac4b}}     - Wie beurteilst du nun die Antwort. Ist sie besser oder schlechter? Worin bestehen die Unterschiede. Halte deine Einsichten stichwortartig im Textfeld fest.{{gem/plain?0=N4XyA#fc048be6285eac4b}}
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 161: Zeile 163:
 == ✍ Auftrag "Besser lernen dank KI" == == ✍ Auftrag "Besser lernen dank KI" ==
 đŸ’Ą Dieser Auftrag funktioniert auch ohne "Study Modus". Interessant ist es aber sicherlich, die folgenden Anregungen mit dem Study Modus zu vergleichen oder auch zu kombinieren. đŸ’Ą Dieser Auftrag funktioniert auch ohne "Study Modus". Interessant ist es aber sicherlich, die folgenden Anregungen mit dem Study Modus zu vergleichen oder auch zu kombinieren.
-  - Nutze deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Beachte dabei auch die oben stehenden Tipps fĂŒr das Formulieren guter Prompts. Falls du mit einer Antwort nicht zufrieden bist, teile dem KI-Chatbot mit, was dir nicht passt oder frage, was er von dir braucht, um besser antworten zu können. WĂ€hle fĂŒr diesen Auftrag etwas aus der folgenden Liste aus. Am besten etwas, dass du bereits geĂŒbt oder dir vorĂŒberlegt hattest.+  - Nutze deinen KI-Chatbot als Lernpartner. Beachte dabei auch die oben stehenden Tipps fĂŒr das Formulieren guter Prompts. Falls du mit einer Antwort nicht zufrieden bist, teile dem KI-Chatbot mit, was dir nicht passt oder frage, was er von dir braucht, um besser antworten zu können.\\ WĂ€hle fĂŒr diesen Auftrag etwas aus der folgenden Liste aus. Und ersetze das Beispielthema mit einem Thema, dass du bereits geĂŒbt oder dir vorĂŒberlegt hattest - vielleicht kannst du dich so gerade auf deine nĂ€chste PrĂŒfung vorbereiten.
     * **Ein Thema verstehen, dass du noch nicht wirklich vollstĂ€ndig verstanden hast.**\\ Teile dafĂŒr dem KI-Chatbot mit, er solle dich zuerst interviewen, mit dem Ziel deine VerstĂ€ndnislĂŒcken herauszufinden und dir erst dann beim Verstehen zu helfen, wenn er sich sicher ist, wo dein VerstĂ€ndnisproblem liegt.\\ ++Prompt Beispiel| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die Theorie im Dokument, das ich dir mitgebe. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze. Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ \\ \\ ++     * **Ein Thema verstehen, dass du noch nicht wirklich vollstĂ€ndig verstanden hast.**\\ Teile dafĂŒr dem KI-Chatbot mit, er solle dich zuerst interviewen, mit dem Ziel deine VerstĂ€ndnislĂŒcken herauszufinden und dir erst dann beim Verstehen zu helfen, wenn er sich sicher ist, wo dein VerstĂ€ndnisproblem liegt.\\ ++Prompt Beispiel| \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. ErklĂ€re mir bitte die Theorie im Dokument, das ich dir mitgebe. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze. Bevor du mit deiner ErklĂ€rung beginnst, finde heraus, was ich bereits verstehe und wo meine VerstĂ€ndnislĂŒcken sind. Stelle mir dazu mehrere Fragen, aber jeweils nur eine Frage auf einmal. Antworte erst, wenn du dir sicher bist, wie du mir gezielt helfen kannst.\\ \\ \\ ++
     * **Eine Aufgabenlösung verbessern, die du noch nicht abgegeben hast.**\\ Bitte den KI-Chatbot Verbesserungen vorzuschlagen und jede seiner Verbesserungen zu begrĂŒnden. Am Ende kannst du den KI-Chatbot fragen, was du noch einmal genauer ansehen und ĂŒben solltest.\\ ++Prompt Beispiel (Start) | \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Nachfolgend gebe ich dir eine Aufgabenstellung und meine Lösung dazu mit. Schau dir meine Lösung kritisch an. Zeige mir auf, was ich an dieser Lösung verbessern kann. FĂŒr jeden deiner Kritikpunkte, erklĂ€re mir, warum meine Lösung verbesserbar ist und warum deine Lösung eine echte Verbesserung darstellt. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze.\\ [Aufgabenstellung:] ...\\ [Meine Lösung:] ...\\ \\ \\ ++\\ ++Prompt Beispiel (Abschluss) | \\ \\ \\ Danke. Formuliere abschliessend eine Empfehlung fĂŒr mich, damit ich kĂŒnftig Aufgaben dieser Art besser lösen kann. Gibt es Inhalte, welche ich deiner Meinung nach noch einmal ansehen sollte? Falls ja, nenne diese Inhalte und begrĂŒnde warum. Gibt es Kompetenzen, ich deiner Meinung nach noch einmal ĂŒben sollte? Falls ja, nenne diese Kompetenzen und begrĂŒnde warum.\\ \\ \\ ++     * **Eine Aufgabenlösung verbessern, die du noch nicht abgegeben hast.**\\ Bitte den KI-Chatbot Verbesserungen vorzuschlagen und jede seiner Verbesserungen zu begrĂŒnden. Am Ende kannst du den KI-Chatbot fragen, was du noch einmal genauer ansehen und ĂŒben solltest.\\ ++Prompt Beispiel (Start) | \\ \\ \\ Ich bin in der 9ten Klasse und du bist die beste Nachhilfe der Welt. Nachfolgend gebe ich dir eine Aufgabenstellung und meine Lösung dazu mit. Schau dir meine Lösung kritisch an. Zeige mir auf, was ich an dieser Lösung verbessern kann. FĂŒr jeden deiner Kritikpunkte, erklĂ€re mir, warum meine Lösung verbesserbar ist und warum deine Lösung eine echte Verbesserung darstellt. Antworte in einfacher Sprache. Mache kurze SĂ€tze.\\ [Aufgabenstellung:] ...\\ [Meine Lösung:] ...\\ \\ \\ ++\\ ++Prompt Beispiel (Abschluss) | \\ \\ \\ Danke. Formuliere abschliessend eine Empfehlung fĂŒr mich, damit ich kĂŒnftig Aufgaben dieser Art besser lösen kann. Gibt es Inhalte, welche ich deiner Meinung nach noch einmal ansehen sollte? Falls ja, nenne diese Inhalte und begrĂŒnde warum. Gibt es Kompetenzen, ich deiner Meinung nach noch einmal ĂŒben sollte? Falls ja, nenne diese Kompetenzen und begrĂŒnde warum.\\ \\ \\ ++