Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| p:netzwerke:peer2peer [2024/10/22 07:46] – [1. Netzwerk-Simulator "Filius"] Ralf Kretzschmar | p:netzwerke:peer2peer [2025/08/27 10:43] (aktuell) – Tscherter Vincent | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| ⚠️ Für die Bearbeitung der Kapitel muss Filius vorgängig installiert werden: ++++Installation Filius auf dem eigenen Laptop (zum Öffnen klicken)| | ⚠️ Für die Bearbeitung der Kapitel muss Filius vorgängig installiert werden: ++++Installation Filius auf dem eigenen Laptop (zum Öffnen klicken)| | ||
| * **Windows und Linux**\\ \\ | * **Windows und Linux**\\ \\ | ||
| - | - Download und Installation gemäss: [[https:// | + | - Download und Installation gemäss: [[https:// |
| * **macOS**\\ \\ | * **macOS**\\ \\ | ||
| - Prüfe, ob Java Version 17 oder höher auf deinem Mac installiert ist, wie folgt: | - Prüfe, ob Java Version 17 oder höher auf deinem Mac installiert ist, wie folgt: | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| - Prüfe, ob alles geklappt hat (das ist im vorangehenden Punkt 1 beschrieben). Wenn eine Fehlermeldung in der terminal.app angezeigt wird, dann einfach den Computer neu starten, dann sollte danach die richtige Versionsnummer angezeigt werden. | - Prüfe, ob alles geklappt hat (das ist im vorangehenden Punkt 1 beschrieben). Wenn eine Fehlermeldung in der terminal.app angezeigt wird, dann einfach den Computer neu starten, dann sollte danach die richtige Versionsnummer angezeigt werden. | ||
| - Installiere die neueste Filius-Version wie folgt: | - Installiere die neueste Filius-Version wie folgt: | ||
| - | - Lade die '' | + | - Lade die '' |
| - Verschiebe das Zip-File an einen Ort, wo du das File wieder findest. | - Verschiebe das Zip-File an einen Ort, wo du das File wieder findest. | ||
| - Doppelklicke das File. Es wird ein Ordner mit dem gleichen Namen erzeugt. Öffne diesen Ordner. Suche darin das File '' | - Doppelklicke das File. Es wird ein Ordner mit dem gleichen Namen erzeugt. Öffne diesen Ordner. Suche darin das File '' | ||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| 🤓 Um den '' | 🤓 Um den '' | ||
| - | [{{ : | + | <figure right>{{: |
| ; Server | ; Server | ||
| : Ein Server ist ein Rechner, der einen Dienst (Webseite, E-Mail etc.) anderen Rechnern zur Verfügung stellt. | : Ein Server ist ein Rechner, der einen Dienst (Webseite, E-Mail etc.) anderen Rechnern zur Verfügung stellt. | ||
| Zeile 87: | Zeile 87: | ||
| | Netzzugang | Überträgt die Daten von einer Netzwerkkarte zur nächsten (sodass irgendwann nach mehreren Schritten das Ziel erreicht wird). Jede Netzwerkkarte besitzt eine eigene // | | Netzzugang | Überträgt die Daten von einer Netzwerkkarte zur nächsten (sodass irgendwann nach mehreren Schritten das Ziel erreicht wird). Jede Netzwerkkarte besitzt eine eigene // | ||
| - | [{{ : | + | <figure right>{{: |
| 💡 Ein Beispiel: Ein Browser (Client) fragt eine Webseite (Server) an. Dabei wird die Webseiten-Anfrage über das Netzwerk zum Server geschickt -- wie bei der Paketpost. Für das Senden wird im Client das Schichtenmodell von **oben nach unten** durchlaufen: | 💡 Ein Beispiel: Ein Browser (Client) fragt eine Webseite (Server) an. Dabei wird die Webseiten-Anfrage über das Netzwerk zum Server geschickt -- wie bei der Paketpost. Für das Senden wird im Client das Schichtenmodell von **oben nach unten** durchlaufen: | ||
| - Der Browser übergibt die Webseiten-Anfrage der Anwendungsschicht. Dort werden die Port-Nummern des Client-Browsers und des Webserverprogramms der Anfrage hinzugefügt (diese Zusatzinformation wird als // | - Der Browser übergibt die Webseiten-Anfrage der Anwendungsschicht. Dort werden die Port-Nummern des Client-Browsers und des Webserverprogramms der Anfrage hinzugefügt (diese Zusatzinformation wird als // | ||